Hinweise zur Batterieentsorgung
1. Rücknahme von Altbatterien
Als Verkäufer von Batterien und Akkus sind wir gesetzlich verpflichtet, dich auf die umweltgerechte Entsorgung von Altbatterien hinzuweisen. Bitte entsorge gebrauchte Batterien nicht im Hausmüll. Du kannst deine Altbatterien an vielen öffentlichen Sammelstellen oder bei uns und anderen Verkaufsstellen abgeben.
2. Entsorgungshinweise
Achte darauf, Altbatterien richtig zu entsorgen. Du kannst sie an folgenden Orten zurückgeben:
- Öffentliche Sammelstellen (z. B. Wertstoffhöfe)
- Verkaufsstellen, die Batterien verkaufen
- Sammelstellen in Supermärkten oder Elektronikgeschäften
3. Symbole auf Batterien und Akkus
Batterien und Akkus, die gefährliche Stoffe enthalten, sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet:
⚠️ Durchgestrichene Mülltonne – Das bedeutet, dass Batterien nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Außerdem findest du auf jeder Batterie die chemische Bezeichnung der enthaltenen gefährlichen Stoffe, zum Beispiel:
- Pb: für Batterien mit Blei
- Cd: für Batterien mit Cadmium
- Hg: für Batterien mit Quecksilber
4. Anmeldung bei der Stiftung EAR
Wir haben uns gemäß der Verordnung über die Rücknahme und umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus (BattV) bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) registriert, damit die Rücknahme und Entsorgung von Altbatterien sicher und ordnungsgemäß erfolgt.
5. Deine Verantwortung als Verbraucher
Es liegt in deiner Verantwortung, gebrauchte Batterien umweltgerecht zu entsorgen. Entsorge sie bitte nicht im Hausmüll. Weitere Infos zur Entsorgung von Batterien findest du auf der Website der Stiftung EAR (https://www.stiftung-ear.de).
Falls du Fragen zur Rücknahme von Batterien oder Akkus hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren:
info@waldherz.de